One Sorte von Regenwolken ist die Gewitterwolke (Cumulonimbus Wolke). Meteorologen haben untersucht, wie Gewitterwolken geformt sind und wie sie Regen, Hagel und Blitz produzieren. Sie haben herausgefunden, dass Gewitterwolken folgende Stufen durchlaufen, um Regen zu produzieren: 1) Die Wolken werden vom Wind zusammengetrieben: Gewitterwolken beginnen sich auszubilden, wenn Wind einige kleine Wolkenstücke (Cumulonimbus Wolken) zu einem Gebiet bläst, wo sie zusammenstoßen (siehe Abbildungen 17 und 18).
2) Vereinigung: Die kleinen Wolken gesellen sich zusammen, indem sie eine größere Wolke1 bilden (siehe Abbildung 18 und 19).
3) Aufschichtung: Wenn sich die kleinen Wolken vereinigt haben, verursachen Aufwinde, dass die größere Wolke von innen her wächst. Diese Aufwinde sind in der Nähe des Zentrums der Wolke stärker als an ihren Enden.2 Diese Aufwinde verursachen, dass der Wolkenkörper vertikal anwächst, so dass sich die Wolke aufschichtet (siehe Abbildungen 19(B), 20 und 21). Dieses vertikale Wachstum veranlasst den Wolkenkörper sich in kältere Regionen der Atmosphäre zu strecken, wo sich Regentropfen und Hagelkörner ausbilden und beginnen, größer und größer zu werden. Wenn diese Wassertropfen und Hagelkörner für die Aufwinde zu schwer zum Tragen werden, beginnen sie, als Regen, Hagel usw. die Wolke zu verlassen.3
Gott sagt im Quran:
Erst vor Kurzem haben Meteorologen diese Einzelheiten über Gestaltung, Struktur und Funktion der Wolken mittels Verwendung fortschrittlichster Ausrüstung wie Flugzeugen, Satelliten, Computern, Ballons und anderen Dingen erfahren, mit denen sie den Wind und seine Richtung studieren, den Feuchtigkeitsgehalt und seine Schwankungen messen, sowie die Höhe und die Schwankungen des Atmosphärendrucks feststellen.4 Der Vers spricht nach der Erwähnung von Wolken und Regen über Hagel und Blitz:
Meteorologen haben herausgefunden, dass diese Cumulonibuswolken, aus denen es hagelt, Höhen von 25,000 bis 30,000 ft (4,7 bis 5,7 Meilen),5 erreichen, wie Berge, wie der Quran sagt: “...und Er sendet vom Himmel Berge (von Wolken) nieder, in denen Hagel ist…” (siehe Abbildung 21). Dieser
Vers mag viele Fragen hervorrufen. Warum
sagt der Vers: "Der
Glanz Seines Blitzes"
in Zusammenhang mit dem Hagel? Bedeutet
das, dass der Hagel der Hauptfaktor für die Produktion von Blitzen ist?
Schauen wir nach, was das Buch Meteorologie Today dazu schreibt.
Es sagt, dass eine Wolke sich elektrisch auflädt, wenn Hagel durch einen
Teil der Wolke mit überaus kalten Tröpfchen und Eiskristallen fällt.
Wenn flüssige Tröpfchen mit Hagelkörnchen zusammenstoßen, gefrieren
sie durch den Kontakt und hinterlassen gebundene Wärme.
Diese hält die Oberfläche des Hagelkörnchens wärmer als die der
umgebenden Eiskristalle. Diese
Information über die Blitze wurde erst vor Kurzem entdeckt.
Bis 1600 n.Chr. dominierten Aristoteles Ideen über die Meteorologie.
Zum Beispiel sagte er, die Atmosphäre enthalte zwei Arten von Dampf:
feuchten und trockenen. Er
behauptete auch, Donner sei der Klang des Zusammenpralls des trockenen Dampfes
mit den benachbarten Wolken, und Blitz sei das Entzünden und Brennen des
trockenen Dampfes mit einem dünnen und schwachen Feuer.7
Dies
sind ein paar von den Ideen, die zu der Zeit der Offenbarung des Quran vor
vierzehnhundert Jahren dominierten. _____________________________ Fußnoten: (1) Siehe
The Atmosphere [Die Atmosphäre], Anthes und andere, S.268-269, und Elements
of Meteorologie [Elemente der Meteorologie], Miller und Thompson, S.141. (2) Die
Aufwinde in der Nähe des Zentrums sind stärker, weil sie vor abkühlenden
Einflüssen der Außenseiten der Wolke geschützt sind. (3) Siehe
Atmosphere [Die
Atmosphäre], Anthes und andere, S269, und Elements of Meteorologie
[Elemente der
Meteorologie],
Miller und Thompson, S. 141-142. (4) Siehe
Ee’jaz al-Quran al-Kareem fee Wasf Anwa’ al-Riyah, al-Sohob, al-Matar,
Makky und andere, S.55. (5) Elements
of Meteorologie [Elemente der
Meteorologie], Miller und Thompson, S.141. (6) Meteorologie
Today [Meteorologie
heute], Ahrens, S.437. (7) The
Works of Aristotle Translated into English: Meteorologica [Aristoteles
Werke übersetzt auf Englisch: Meteorologica], Bd. 3, Ross und andere, S.
369a-369b. Homepage: www.islam-guide.com |